Salon M : „Metaverse : echte Wertschöpfung oder falsche Erwartungen?“

PANTARHEI
Salon M Metavers

„Metaverse: echte Wertschöpfung oder falsche Erwartungen?“ war das Thema des dritten „Salon M“ in München. Der Salon ist Netzwerkformat und Dialogplattform für Thought-Leader der Kommunikations- und Marketingbranche. Gastgeber des Salons ist PANTARHEI Corporate Advisors, eine Unternehmensberatung für Kommunikation.

Über 100 Gäste folgten der Einladung zur Diskussionsrunde mit Tino Krause (Regional Director Central Europe, Meta), Susanna Eiber (Leitung Marketing und Produkt MINI Deutschland) und Nils Wollny (Co-Founder und CEO, holoride).

Anwendungsfälle für das Metaverse und Wertschöpfung

Über die Frage der Anwendung und konkrete Möglichkeiten für Wertschöpfung im Metaverse sprach Panellist Tino Krause, Regional Director Central Europe bei Meta, in seinem Impulsvortrag. Er gab eine Einführung in das Metaverse von Meta und stellte konkrete Applikationen vor, die für Endnutzer:innen bereits zur Anwendung kommen. Er sprach auch über die Potentiale, die durch das Metaverse entstehen, und über den Einfluss, den das Metaverse auf Wirtschaft, Leadership und Inklusion haben wird. Im Vordergrund seines Impulsvortrags stand vor allem die Transformation, die das Metaverse in allen Bereichen mit sich bringt: “Das Metaverse ist eine Verschmelzung von virtueller und physischer Realität, die viele Bereiche entlang der Wertschöpfungskette von Unternehmen revolutionieren wird. Von der Konzeption und Visualisierung neuer Produkte, über die interne Kommunikation im Fertigungsprozess, bis hin zur Vermarktung: Mixed Reality-Anwendungen werden die Art und Weise, wie Unternehmen Produkte und Dienstleistungen erlebbar machen, völlig verändern.”

Veränderung von Kommunikation

Ist das Metaverse also ein weiterer Kanal oder bringt es wie die sozialen Medien eine Transformation von Kommunikation? Was bedeutet eine solche Veränderung der Kommunikation für Unternehmen? Darüber wurde im anschließenden Talk diskutiert.

Markus Kirchschlager, Managing Director PANTARHEI Corporate Advisors: „Die technologischen und auch die kulturellen Aspekte von Kommunikation sind einem fundamentalen und radikalen Wandel unterworfen. Kommunikation ist mit einer Vielzahl von Kanälen und Plattformen komplexer und schneller geworden. Wir gehen der Frage nach, ob das Metaverse die nächste Transformation von Kommunikation, wie wir sie heute erleben, ist. Und ob sich für Unternehmen und Organisationen Beziehungen zu Kunden, Mitarbeitenden, Investor:innen verändern.“

Susanna Eiber, Leitung Marketing und Produkt MINI Deutschland, sieht die Veränderung der Kommunikation vor allem im Communitybereich: “Jede Art von Community Experience und der Austausch untereinander sind für unsere MINI Kund*innen und damit für MINI Deutschland von essentieller Bedeutung. Wir entwickeln daher besonders die digitalen Austausch-Möglichkeiten kontinuierlich weiter. Diese 24/7 Dialogmöglichkeiten sind vor allem vor dem Hintergrund der umfassenden Elektrifizierung und der damit verbundenen Themen und Fragen unserer deutschen Community besonders relevant.”

Anwendungsfälle und Wertschöpfung im Metaverse

Nils Wollny, Co-Founder und CEO von holoride, sieht das Metaverse als nächste Iteration des Computings, angetrieben durch Gen Z. Neue Erwartungen und ein völlig anderes Medienverhalten führen dazu, dass die Bedeutung der Community zunimmt und virtuelle Assets als Teil der eigenen digitalen Identität angesehen werden.

Am Salon M wurde gezeigt, wie Wertschöpfung im Metaverse konkret aussehen kann. Die Gäste konnten am Abend VR-Experience-Rides von holoride testen, die Virtual Reality-Erlebnisse während einer Autofahrt ermöglichen. Nils Wollny sprach hierbei auch vom Motoverse, bei dem Wertschöpfung im Automotive und Mobility-Sektor stattfindet: "Die Verschmelzung von physischer und digitaler Realität hat einen großen Einfluss auf unsere Gesellschaft. Mit holoride übertragen wir diese Entwicklung auf den Mobilitätssektor und verbinden Autohersteller, Content-Entwickler und Device-Plattformen zu einem lebendigen Ökosystem. Als erster und derzeit einziger Anbieter in diesem Bereich eröffnen wir neue Möglichkeiten für die Industrie und faszinierende Erlebnisse für Nutzer."

Hans-Peter Kleebinder, Kurator und Moderator des Salon M, fasst zusammen: „Metaverse hat das Potenzial unsere großen globalen Herausforderungen gemeinsam besser zu bewältigen. Es umfasst alle unsere Lebensbereiche und wird unsere persönliche Kommunikation als Grundlage für Transformation und den notwendigen Change unseres politischen und wirtschaftlichen Systems verändern. Es kann Mobilität einerseits bereichern – durch Anwendungen wir Holoride - und andererseits ersetzen durch den Entfall räumlicher und geographischer Barrieren. Das verantwortungsvolle Management dieser Transformation und Chancen ist eine große Herausforderung und fordert neue Ansätze von Regulierung und Governance.“ 

Der „Salon M“ findet als Netzwerkformat und Dialogplattform einmal pro Quartal statt und thematisiert aktuelle Trends und Herausforderungen der Kommunikations- und Marketingbranche. Um den generationen-übergreifenden Dialog und die Zusammenarbeit zu fördern, werden in Kooperation mit MTP (Marketing zwischen Theorie und Praxis) und den WEF (World Economic Forum) Global Shapers High-Potential Stipendien für junge Nachwuchs-Führungskräfte zur Teilnahme am Salon bereitgestellt.

PANTARHEI Corporate Advisors ist eine Unternehmensberatung für Kommunikation mit Standorten in München, Wien, Brüssel und Graz. Mit dem Fokus Change-Kommunikation begleitet PANTARHEI Unternehmen und Organisationen in Veränderungsprozessen und hat sich in den vergangenen Jahren unter anderem darauf spezialisiert, gewachsene Kommunikationsstrukturen zu funktionalen Medienhäusern und Newsrooms zu entwickeln.